Wir sind Wegbegleiter

Rund 2.800 Unionhilfswerker*innen und etwa 900 Freiwilligen arbeiten in den verschiedensten Bereichen täglich daran, die Leben der von uns betreuten Menschen bunt, abwechslungsreich und voller positiver Erfahrung zu gestalten. Das ist unser Auftrag und darauf sind wir stolz.

Wir sind Wegbegleiter in der Pflege

Die Pflege und Begleitung von Menschen ist eine erfüllende und verantwortungsvolle Tätigkeit. Dabei gleicht kein Tag dem anderen – berufliche Abwechslung ist hier garantiert. Immer jedoch geht es um den Menschen mit seinen individuellen Bedürfnissen.
Begleiten Sie pflegebedürftige Menschen und entscheiden Sie sich für einen zukunftssicheren Beruf.

Wir sind Wegbegleiter in der Erziehung

In unserem Arbeitsfeld Erziehung sind die Kleinen das Größte. Unsere Kindertagesstätten bieten verschiedene Konzepte wie Montessori oder teiloffene Angebote - inzwischen auch mit zwei bilingualen Kinderhäusern. In sieben Kindertagesstätten begleiten unsere engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Kleinsten von der Krippe bis zum Schuleintritt.Mehr dazu

Wir sind Wegbegleiter in der Sozialen Arbeit

Wir arbeiten täglich daran, dass Menschen mit Beeinträchtigungen uneingeschränkt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Wir helfen und engagieren uns für Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen, wohnungslose und geflüchtete Menschen sowie Jugendliche.Mehr dazu

Wir sind Wegbegleiter für Handwerk und Dienstleistungen

Dieser Arbeitsbereich verbindet verschiedenste Handwerks- und Dienstleistungsberufe mit einer sozialen Aufgabe. Menschen mit einer psychischen Erkrankung oder Behinderung ist es teilweise nicht möglich, dauerhaft auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu arbeiten. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Werkstatt für behinderte Menschen wenden ihr Expertenwissen praktisch an und geben es an die Menschen mit Behinderung weiter.Mehr dazu

Wir sind Wegbegleiter in der Verwaltung und Organisation

Damit die Arbeit in unseren Projekten und Einrichtungen reibungslos abläuft, braucht es im Hintergrund gut funktionierende Dienstleister. Die Kolleginnen und Kollegen in unserer Zentrale verstehen sich als solche und unterstützen unsere Einrichtungen und Projekte. Mehr dazu

Sich Zeit nehmen können für Bewohner und Klienten

Wer sich für eine Tätigkeit in der Altenpflege entscheidet, möchte sich Zeit für Bewohner und Klienten nehmen können. Wir arbeiten daran, dass unsere Pflegerinnen und Pfleger diese Zeit bekommen. Eine moderne Pflegedokumentation hilft uns dabei. Damit der Mensch wieder im Mittelpunkt stehen kann.
Wir nehmen Rücksicht auf Ihre individuellen Lebensumstände: Spezielle Schichten und flexible Dienstplangestaltung ermöglichen ein gesundes Gleichgewicht von Freizeit und Beruf.

Ambulante Pflege
„Das Unionhilfswerk ist für mich so etwas wie eine große Familie. Ich komme mit einem Lächeln zur Arbeit und freue mich auf meine Kollegen und natürlich auf die Bewohner. Ich fühle mich hier wohl. Es ist wie ein zweites Zuhause.“
Irena Lehmann (62 Jahre),
Präsenzkraft in einer Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz
Warum arbeiten Sie in der Altenpflege? -

Ich kam vor vielen Jahren aus Polen nach Deutschland. Damals musste ich alles hinter mir lassen und mich neu orientieren. Für die Pflege habe ich mich entschieden, weil ich schon immer einen guten Draht zu alten Menschen hatte. Meine Großmutter und ich hatten eine sehr enge Bindung und das hat mich stark geprägt. Ich verstehe mich einfach gut mit älteren Menschen.

Warum haben Sie sich damals beim Unionhilfswerk beworben? -

Ich habe damals ein Praktikum gemacht und es hat mir sehr gut gefallen. Deswegen bin ich hiergeblieben.

Was zeichnet das Unionhilfswerk als Arbeitgeber aus? -

Das Unionhilfswerk gibt mir Sicherheit, auch finanziell. Es gibt viele Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln, viele Fortbildungen und auch 31 Tage Urlaub. Das ist nicht selbstverständlich.

Was macht Ihnen an Ihrer Arbeit am meisten Spaß? -

Wenn ein Bewohner zu mir sagt, „Danke, Sie sind ein Engel.“ Dann weiß ich, dass ich alles richtig gemacht habe. Außerdem macht es mir viel Spaß, mit meinen Kollegen zusammenzuarbeiten. So eine tolle Atmosphäre wie hier bei uns im Team findet man nicht so oft.

Wie würden Sie das Unionhilfswerk einem Freund beschreiben? -

Finanzielle Sicherheit, die Möglichkeit zur Weiterentwicklung und das Gefühl von Wertschätzung.

Ambulante Pflege im Unionhilfswerk

Viele Menschen wünschen sich, auch im hohen Alter in den eigenen vier Wänden leben zu können. Die Mitarbeiter unserer sieben ambulanten Pflegedienste ermöglichen genau das.

Sie arbeiten weitgehend eigenständig und sind immer in Bewegung. Mit dem Fahrrad, dem Dienstwagen oder zu Fuß erreichen sie die Wohnungen der Klienten und übernehmen dort pflegerische, medizinische und hauswirtschaftliche Versorgung. Ein gut organisierter Tourenplan sorgt dafür, dass ausreichend Zeit für den Menschen bleibt – denn das ist, was zählt. Für unsere Klienten bedeutet diese Unterstützung, dass sie sich in ihrem vertrauten Umfeld ein Stück ihrer Selbstständigkeit bewahren können. Ihr Alltag bleibt bestehen.

Die Mitarbeiter unserer ambulanten Pflegedienste besuchen neben Privathaushalten auch Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz. Diese werden speziell für die Menschen angeboten, für die ein Leben im eigenen Zuhause nicht mehr möglich ist, die aber weiterhin sehr selbstbestimmt leben möchten.

Wir begleiten und unterstützen unsere Klienten bis zuletzt. Unsere Mitarbeiter ermöglichen ihnen Lebensqualität, Würde und Selbstbestimmung bis zum Lebensende. Insbesondere n diesem Bereich, der Sterbebegleitung, schulen wir unsere Mitarbeiter regelmäßig. Auch andere Qualifizierungen und Weiterbildungen werden individuell angeboten.

Stationäre Pflege
„Ich möchte einfach mit Menschen arbeiten, um gemeinsam zu lachen oder auch Sorgen zu teilen. Etwas anderes kann ich mir gar nicht vorstellen.“
Yvette Rohde (38 Jahre),
Pflegehelferin
Warum machen Sie die Ausbildung zur Altenpflegerin? -

Man kann sich in diesem Beruf immer weiter entwickeln (QB, PDL, WBL, HL), man bleibt nie auf demselben Stand. Die Arbeit ist sehr abwechslungsreich. In erster Linie macht mir aber einfach die Arbeit mit den Menschen sehr viel Spaß.

Warum haben Sie sich damals beim Unionhilfswerk beworben? -

Als ich mich damals dazu entschieden habe, in der Altenpflege zu arbeiten, habe ich erstmal einen 200 Stunden-Basiskurs gemacht und u.a. ein Praktikum absolviert. Als das Praktikum zu Ende ging, fragte ich die Pflegedienstleitung nach einer freien Stelle. Mir hat es damals einfach gut gefallen im UNIONHILFSWERK – und inzwischen bin ich schon seit 15 Jahren hier.

Was zeichnet das Unionhilfswerk als Arbeitgeber aus? -

Wenn man privat oder auch beruflich Probleme hat, kann man jederzeit das Gespräch suchen. Gemeinsam wird dann nach einer Lösung gesucht.

Was macht Ihnen an ihrer Arbeit am meisten Spaß? -

Zum einen die Arbeit mit den Menschen: man lacht zusammen, aber man teilt auch traurige Momente. Außerdem lernt man jeden Tag etwas Neues dazu und kann sich immer mit den Kollegen austauschen.

Was bedeutet die Arbeit beim Unionhilfswerk für Sie? -

Da ich nun schon 15 Jahre beim Unionhilfswerk arbeite, bedeutet es mir sehr viel. Ich habe viele Kolleginnen und Kollegen im Lauf der Zeit sehr gut kennengelernt und auch Freundschaften geschlossen. Es ist wie eine kleine Familie.

Stationäre Pflege im Unionhilfswerk

Die Bewohner in unseren Pflegewohnheimen sollen sich wie zuhause fühlen. Sie verbringen gemeinsam mit Gleichaltrigen ihren Lebensabend, werden rundum versorgt und können an vielen Aktivitäten teilnehmen. Unsere Mitarbeiter in der stationären Pflege begleiten und unterstützen die Bewohner dabei. Im Team arbeiten sie Hand in Hand und legen auf kompetente Pflege und Betreuung genauso viel Wert, wie auf aufmerksame und persönliche Zuwendung. Die persönlichen Wünsche und Bedürfnisse des Einzelnen stehen dabei ganz klar im Vordergrund. Auch für pflegende Angehörige verbessert sich die Lage. Sie müssen sich keine Sorgen mehr machen, können sich von der Belastung erholen und haben wieder Zeit für ein entspanntes Miteinander.

Besonders geschulte Pflegekräfte begleiten die Bewohner und deren Angehörige auch in der Zeit des Abschieds – damit ein würdevolles und selbstbestimmtes Sterben möglich ist. In diesen verantwortungsvollen Aufgaben zeigen unsere Mitarbeiter vollen Einsatz. Damit das dauerhaft möglich sein kann, kommen wir ihnen mit einer flexiblen Dienstplangestaltung, Mitarbeiterprämien und Zeitzuschlägen entgegen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Berufsfelder in der Pflege

In der ambulanten und stationären Pflege stehen Ihnen viele Türen offen. Informieren Sie sich hier über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten im Unionhilfswerk und finden Sie das Berufsfeld, das zu Ihnen passt.

Pflege
Qualitätsassistent

Sie sind an der Einführung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements im UNIONHILFSWERK beteiligt. Sie übernehmen die Anleitung und Kontrolle der Pflegekräfte im Bereich der Qualitätsvorgaben, führen Pflege- und Dokumentationsvisiten durch oder leiten Qualitätszirkel.

Sozialarbeiter

Als Sozialarbeiter stehen Sie Pflegebedürftigen in sozialrechtlichen Fragen oder für die Finanzierung der Pflegeversorgung zur Seite. Sie vermitteln bei der Erledigung behördlicher Angelegenheiten und sichern die psychosoziale Betreuung. Sie organisieren kulturelle Angebote und planen Veranstaltungen und Feste der Einrichtungen.

Betreuungsassistent

Sie sind zuständig für die Aktivierung und Betreuung unserer Kunden und Klienten. Sie begleiten sie bei individuellen Alltagstätigkeiten, führen Angebote zur Tagesstrukturierung in Gruppen- oder Einzelbetreuung durch. Auch die kulturelle Betreuung und das das Ausrichten von Festen und Veranstaltungen zählt zu Ihren Aufgaben.

Pflegefachkraft

Als Pflegefachkraft stellen Sie die korrekte ganzheitliche Pflege und Betreuung unserer Klienten und Bewohner sicher. Zu Ihren täglichen Aufgaben gehören unter anderem die selbstständige Durchführung der Grund- und Behandlungspflege und die Vorbereitung sowie Umsetzung ärztlicher Anordnungen.

Pflegedienstleitung

Mit der Ausbildung zur leitenden Pflegefachkraft oder einem Studienabschluss im Pflegemanagement können Sie Pflegedienstleitung in unseren Einrichtungen werden. Zu Ihren Aufgaben zählen das Sicherstellen einer optimalen Betreuung der Bewohner und Klienten, die Personalplanung, die Qualitätssicherung und eine wirtschaftliche Betriebsführung.

Pflegekraft

Sie sind die helfende Hand unserer Pflegefachkräfte. Unterstützen Sie uns bei der Sicherung einer ganzheitlichen Pflege und Betreuung. Zu Ihren Aufgaben zählen die Durchführung der Grundpflege unserer Bewohner und Klienten, die Pflegedokumentation und die Mitarbeit bei der Pflegeplanung.

Palliative Care Pflegefachkraft

Unsere Pflegefachkräfte mit der Zusatzqualifikation „Palliative Care“ sind für die intensive Pflege von schwerstkranken und sterbenden Menschen verantwortlich. Sie achten auf die Einhaltung des Pflegeprozesses und führen ärztliche Anordnungen durch.

Hauswirtschaftskraft

Als Hauswirtschaftskraft sind Sie für die Ausgabe von Speisen und Getränken in den Pflegewohnheimen verantwortlich. Außerdem zählen das Eindecken von Tischen, das Geschirrspülen, die Koordination der Wäsche sowie die Reinigung von Gebrauchsmaterial zu Ihren Aufgaben. Die Einhaltung und Kontrolle der Hygienerichtlinien sind dabei unabdingbar.

Alltagsbegleiter

Unsere Alltagsbegleiter übernehmen die Betreuung von Menschen mit Pflegebedürftigkeit in Wohngemeinschaften oder im eigenen Zuhause der Klienten. Sie unterstützen bei Aktivitäten und der Gestaltung der Alltags- und Tagesstruktur.

Einrichtungsleitung

Die Einrichtungsleitung ist für die wirtschaftliche Betriebsführung, die Budgetplanung für Personal- und Sachkosten und die Kundengewinnung zuständig. Eigenverantwortlich stellen unsere Heimleiter den reibungslosen Ablauf der Pflege und Betreuung unser Bewohner sicher.

Das erwartet Sie im Unionhilfswerk

  • Verschiedene Arbeitszeitmodelle
    Wir wissen, wie individuell unsere Mitarbeiter sind. Daher haben wir verschiedene Arbeitszeitmodelle, die sich an das Leben anpassen.
  • Ankommenspat*innen
    Damit Sie gut und schnell in Ihrem neuen Team ankommen, stellen wir Ihnen einen Ankommenspaten oder eine Ankommenspatin zur Seite. Er/Sie unterstützt Ihre Einarbeitung und ist Ansprechpartner*in für alle Fragen.
  • Traineeprogramm & Qualifizierung
    Wir möchten unsere Mitarbeiter*innen weiterentwickeln und ihnen individuelle Perspektiven anbieten. Dafür gibt es im Unionhilfswerk ein Traineeprogramm für angehende Leitungskräfte, außerdem unterstützen wir bei der Qualifizierung zur Pflege(fach)kraft.

Freie Stellen im Bereich Pflege

Pflegefachkräfte (m/w/d)

Standort: Pankow

Art der Anstellung: Vollzeit, Teilzeit, Minijob

Details

Pflegefachkräfte (m/w/div.) inkl. Praxisanleitung

Standort: Reinickendorf

Art der Anstellung: Vollzeit, Teilzeit

Details

Pflegekräfte (m/w/d) in der ambulant betreuten Wohngemeinschaft Berlin-Mitte

Standort: Mitte

Art der Anstellung: Teilzeit, Minijob

Details

Ausbildung in der Pflege

Die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann bereitet Sie bestmöglich auf den Berufseinstieg vor. Schrittweise lernen Sie in Theorie und Praxis das gesamte Tätigkeitsspektrum kennen und übernehmen mehr und mehr Verantwortung.
Viele Einsatzmöglichkeiten im Unionhilfswerk warten auf Sie. Eine Vollzeitausbildung dauert drei Jahre.

Ausbildung in der Pflege (m/w)