- Beratung: Sie entwickeln und führen Beratungen für Engagement-Interessierte, Freiwillige und NGOs durch.
- Veranstaltungsplanung: Sie planen und setzen Veranstaltungen für Ehrenamtliche und NGOs um.
- Koordination: Sie koordinieren die kostenlosen VHS-Kurse und Qualifizierungsangebote für Ehrenamtliche.
- Webpflege: Sie pflegen unsere Website, betreuen die Social-Media-Kanäle und erstellen Werbematerialien.
- Unterstützung: Sie unterstützen organisatorisch und administrativ bei Netzwerk- und Austauschrunden.

Freiwilligen-Koordination (m/w/d) für die Spandauer Freiwilligenagentur
Stiftung Unionhilfswerk Berlin • Berlin Spandau • Berufseinsteiger • unbefristet
-
Teilzeit
Carl-Schurz-Str. 53, 13597 Berlin Spandau
Bewerbungsfrist: 20.04.2025
Wir suchen für die Spandauer Freiwilligenagentur, in der Carl-Schurz-Str. 53, 13597 Berlin, ab sofort für die Beratung, Öffentlichkeitsarbeit & Qualifikation eine: Freiwilligen-Koordination (m/w/d) für die Spandauer Freiwilligenagentur
Ihre Aufgaben
Ihr Profil
- Erfahrung: Sie bringen Erfahrungen und Ideen im Bereich bürgerschaftliches Engagement ein.
- Motivation: Sie sind motiviert, transparent und verlässlich in der Zusammenarbeit mit Akteur:innen.
- Medienkompetenz: Sie nutzen Ihre Medien-Affinität sowie Erfahrung im Umgang mit Social Media, Datenbanken und WordPress.
- Kommunikation: Sie kommunizieren freundlich, zeigen Kommunikationsfähigkeiten, Zuverlässigkeit und Flexibilität.
- Organisationstalent: Sie organisieren Veranstaltungen mit Freude und bringen eine Zusatzqualifikation im Bereich Freiwilligen-Management mit oder sind bereit, diese zu erwerben.
Unser Angebot
- Mitarbeit an der Weiterentwicklung einer erfolgreich und wirksam arbeitenden Freiwilligenagentur
- Arbeit in einem sympathischen, von Vielfalt geprägtem Team aus beruflichen und freiwillig tätigen Mitarbeitenden
- Einen spannenden Arbeitsbereich mit eigenen Gestaltungsspielräumen
- Wöchentliche Teamsitzungen, Supervision, flexible Arbeitsplatzgestaltung, super nette Kolleg*innen und eine richtig gute Arbeitsatmosphäre.
Weitere Informationen
Ihre Benefits
Dienstfahrrad-Leasing
Egal ob Rennrad, City-Rad oder E-Bike – Leasen Sie sich Ihr Traumrad und zahlen per Gehaltsabrechnung.
30 Tage Urlaub
Zum Entspannen und neue Kraft tanken.
Zuschuss für Gesundheitskurse
Wir unterstützen Sie bei einem gesunden Lebensstil mit 100 Euro für Gesundheitskurse pro Jahr, mit internen Gesundheitstagen und Präventionsangeboten.
psychologische Beratung
Als Mitarbeiter*in bekommen Sie und Ihre Angehörigen kostenfrei und anonym psychologische Beratung von unserem Kooperationspartner, dem Fürstenberg Institut.
Team-Events
Firmenlauf, Stadtradeln, Bäume pflanzen oder Sommerfest ausgelassen feiern – bei Team-Events gemeinsame Erinnerungen mit Kolleginnen und Kollegen schaffen, gehört für uns einfach dazu.
finanzierte Fortbildungen
Wir fördern Ihr Potenzial und unterstützen Sie darin, an Weiterqualifikationen, Fortbildungen und Fachtagungen teilzunehmen.
„Die Spandauer“ Freiwilligenagentur
„Die Spandauer“ setzen sich im Bezirk für ein lebendiges bürgerschaftliches Engagement ein. Für die Menschen im Kiez finden sie das passende Ehrenamt und suchen für soziale Organisationen und Initiativen helfende Hände. Die Spandauer Freiwilligenagentur ist eine von vier Freiwilligenagenturen des Unionhilfswerks, die sich zur Aufgabe gemacht haben, die Zivilgesellschaft in Berlin zu stärken und Engagement weiterzuentwickeln.
Über das Unionhilfswerk
Die über 3.000 Mitarbeiter*innen des Unionhilfswerks sind für Menschen da, die Unterstützung benötigen und begleiten sie auf ihrem individuellen Weg. Gemeinsam etwas zu erreichen und mit Empathie, Kreativität, Vielfalt und Kompetenz einen echten Unterschied im Alltag der Menschen auszumachen, das treibt uns an. Jeder Moment, ob groß oder klein, steckt voller Wunder und macht die Arbeit im Unionhilfswerk so wertvoll.


Wir sind Vielfalt!
Wir stehen für Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.