Kinderbetreuer*in / Freiwilligenkoordination für Wohnungslosenwohnheim (m/w/d)

[Wohnheim für Wohnungslose Marchwitzastraße]

Unionhilfswerk Soziale Dienste gGmbH • Berlin Marzahn • Berufseinsteiger • befristet

  • Teilzeit

Marchwitzastraße 33, 12681 Berlin Marzahn

ab 01.04.2025
Job-ID: 32952
Bewerbungsfrist: 13.03.2025

Kinderbetreuer*in / Freiwilligenkoordination für Wohnungslosenwohnheim (m/w/d)

Ihre Aufgaben

  • Basteln, singen, Welt entdecken: Sie planen und führen Spiel- und Kreativangebote, Projekte und Ausflüge mit den Kindern innerhalb der Betreuungszeiten durch
  • Sie sind Wegbegleiter*in: Sie entlasten die Familien mit unterstützenden Angeboten, da wo es gebraucht wird und in Absprache mit den Sozialarbeiter*innen
  • Sie gestalten mit: Sie arbeiten in internen und externen Gremien mit und nehmen an Netzwerkveranstaltungen teil

Ihr Profil

  • Sie haben das Know How: Sie haben eine Ausbildung als Sozialassistent*in abgeschlossen
  • Sie haben den Durchblick: Sie kennen sich mit den grundlegenden pädagogischen und gesetzlichen Vorgaben für die Arbeit mit Kindern aus
  • Nice to have: Sie können mehrere Sprachen sprechen

Unser Angebot

  • Volle Anerkennung der Berufsjahre bei der Eingruppierung
  • Zuschuss zum ÖPNV-Ticket
  • Bezahlter Sonderurlaub
  • Krankengeldzuschuss
  • Rabatt-Portale für Mode, Reisen, Technik, Kultur und nachhaltige Produkte
  • Hospitation in anderen Bereichen
  • Prämie bei Mitarbeiter*innen-Empfehlung
  • Jährliche Feedbackgespräche
  • Betriebliche Altersvorsorge

Weitere Informationen

Ihre Arbeitszeit: 75 % einer Vollzeitstelle, Wechselschicht im Rahmen unserer Öffnungszeiten, Dienstbereitschaft bei besonderen Anlässen. 20 Std. Kinderbetreuung + 10 Std. Freiwilligenkoordination. Befristung: vorerst für 1 Jahr befristet, danach unbefristete Weiterbeschäftigung angestrebt

Ihre Benefits

Dienstfahrrad-Leasing

Egal ob Rennrad, City-Rad oder E-Bike – Leasen Sie sich Ihr Traumrad und zahlen per Gehaltsabrechnung.

30 Tage Urlaub

Zum Entspannen und neue Kraft tanken.

Zuschuss für Gesundheitskurse

Wir unterstützen Sie bei einem gesunden Lebensstil mit 100 Euro für Gesundheitskurse pro Jahr, mit internen Gesundheitstagen und Präventionsangeboten.

psychologische Beratung

Als Mitarbeiter*in bekommen Sie und Ihre Angehörigen kostenfrei und anonym psychologische Beratung von unserem Kooperationspartner, dem Fürstenberg Institut.

Team-Events

Firmenlauf, Stadtradeln, Bäume pflanzen oder Sommerfest ausgelassen feiern – bei Team-Events gemeinsame Erinnerungen mit Kolleginnen und Kollegen schaffen, gehört für uns einfach dazu.

finanzierte Fortbildungen

Wir fördern Ihr Potenzial und unterstützen Sie darin, an Weiterqualifikationen, Fortbildungen und Fachtagungen teilzunehmen.

Wohnheim für Wohnungslose Marchwitzastraße

Das Wohnheim „Marchwitzastraße“ bietet Menschen, die von Wohnungslosigkeit betroffen sind, in ihrer sozialen Notlage einen sicheren Ort, an dem sie zur Ruhe kommen und sich wieder neu orientieren können. Das Team leistet Hilfe zur Selbsthilfe und unterstützt die Bewohner*innen dabei, sich persönlich zu stabilisieren und Veränderungswünsche anzugehen.

1/3
2/3
3/3

Zerrüttete Familienverhältnisse, Überschuldung, Arbeitslosigkeit: Die Mitarbeiter*innen geben den Bewohner*innen Stabilität und Beistand in ihrer Notlage. Sie leiten die Betroffenen an und unterstützen sie dabei, wieder in ein selbständiges Leben zurückzukehren. 

Das Wohnheim „Marchwitzastraße“ richtet sich besonders an Alleinerziehende mit Kindern oder schutzbedürftige Frauen, die von Wohnungslosigkeit bedroht oder betroffen sind. Deshalb gibt es neben Familienzimmern und Hausaufgabenräumen auf den oberen Etagen auch Schutzräume für Frauen. 

Das Wohnheim befindet sich in einer lebendigen Wohngegend in Bezirk Marzahn unweit des Springpfuhl-Parks zwischen Märkischer Allee und Allee der Kosmonauten und ist gut angebunden an den ÖPNV.

Sie haben Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Farbod Vahedi

 
Wir sind Vielfalt!

Wir sind Vielfalt!

Wir stehen für Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. 
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

In 2 Minuten zu Ihrer fertigen Bewerbung.

Jetzt bewerben