- Beratung: Sie beraten und begleiten Selbsthilfegruppen sowie Einzelpersonen mit dem Schwerpunkt Migration.
- Gruppenaufbau: Sie initiieren und unterstützen Gruppen in der Gründungsphase im gesamten Bezirksgebiet.
- Vernetzung: Sie knüpfen Kontakte zu relevanten Netzwerken und vertreten das Projekt in Gremien.
- Organisation: Sie organisieren und übernehmen administrative Aufgaben im Rahmen des Projekts.
- Projektentwicklung: Sie entwickeln und realisieren zielgerichtete Aktivitäten und Angebote für die Selbsthilfe.

Koordinator*in für das Projekt Selbsthilfe und Migration (m/w/d)
Stiftung Unionhilfswerk Berlin • Berlin Reinickendorf • Berufseinsteiger • befristet
-
Teilzeit
Eichhorster Weg 32, 13435 Berlin Reinickendorf
Bewerbungsfrist: 30.04.2025
Wir stellen ein, für unser Selbsthilfezentrum Reinickendorf im Eichhorster Weg 32, 13435 Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt, vorerst befristet bis 31.12.2025 mit Option auf Verlängerung (vorbehaltlich der Bewilligung des Zuwendungsgebers). Koordinator*in für das Projekt Selbsthilfe und Migration (m/w/d)
Ihre Aufgaben
Ihr Profil
- Qualifikation: Sie haben ein Studium der Sozialen Arbeit oder eine vergleichbare Qualifikation im sozialen Bereich abgeschlossen.
- Kommunikation: Sie verfügen über Kenntnisse in Gesprächsführung und Gruppenmoderation.
- Erfahrung: Sie bringen idealerweise Erfahrung in der Unterstützung von Selbsthilfegruppen und in der Projektarbeit mit.
- Interkulturalität: Sie besitzen interkulturelle Kompetenzen und sprechen idealerweise zusätzlich Englisch, Arabisch, Farsi oder Türkisch.
- IT & Soft Skills: Sie wenden MS Office sicher an und überzeugen durch Einfühlungsvermögen, Belastbarkeit und Teamfähigkeit
Unser Angebot
- Eine sinnvolle und sinnstiftende Tätigkeit
- Engagiertes und freundliches Team
- Enge Begleitung in der Einarbeitungszeit
- Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten
- Hohe Flexibilität und Eigenverantwortung
- Mobiles Arbeiten nach Absprache im Rahmen von Gremien und sonstigen Terminvorgaben
- Fortbildungen
Ihre Vergütung: Minijob mit bis zu 556 €
Weitere Informationen
vorerst bis 31.12.2025 befristet, mit der Option auf Verlängerung (vorbehaltlich der Bewilligung des Zuwendungsgebers)
Ihre Benefits
Dienstfahrrad-Leasing
Egal ob Rennrad, City-Rad oder E-Bike – Leasen Sie sich Ihr Traumrad und zahlen per Gehaltsabrechnung.
30 Tage Urlaub
Zum Entspannen und neue Kraft tanken.
Gesundheitskurse
Wir unterstützen Sie bei einem gesunden Lebensstil mit je 50 Euro für zwei Gesundheitskurse im Jahr und mit internen Gesundheitstagen und Präventionsangeboten.
psychologische Beratung
Als Mitarbeiter*in bekommen Sie und Ihre Angehörigen kostenfrei und anonym psychologische Beratung von unserem Kooperationspartner, dem Fürstenberg Institut.
Team-Events
Firmenlauf, Stadtradeln, Bäume pflanzen oder Sommerfest ausgelassen feiern – bei Team-Events gemeinsame Erinnerungen mit Kolleginnen und Kollegen schaffen, gehört für uns einfach dazu.
finanzierte Fortbildungen
Wir fördern Ihr Potenzial und unterstützen Sie darin, an Weiterqualifikationen, Fortbildungen und Fachtagungen teilzunehmen.
Selbsthilfezentrum Reinickendorf
Das Selbsthilfezentrum unterstützt Menschen in Reinickendorf, die an Selbsthilfe interessiert sind und sich in Selbsthilfegruppen organisieren. Das Team informiert und berät die Besucher*innen über Selbsthilfemöglichkeiten, vermittelt Kontakte zu Gruppen und bietet aber auch psychosoziale Kurzzeitberatungen an. Die Selbsthilfegruppen werden in allen Belangen unterstützt, damit sie ihre regelmäßigen Gruppentreffen durchführen können.
Wir sind Wegbegleiter*innen!
Die über 3.000 Mitarbeiter*innen des Unionhilfswerks sind für Menschen da, die Unterstützung benötigen und begleiten sie auf ihrem individuellen Weg. Gemeinsam etwas zu erreichen und mit Empathie, Kreativität, Vielfalt und Kompetenz einen echten Unterschied im Alltag der Menschen auszumachen, das treibt uns an. Jeder Moment, ob groß oder klein, steckt voller Wunder und macht die Arbeit im Unionhilfswerk so wertvoll.


Wir sind Vielfalt!
Wir stehen für Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.